Museen - Entdecke die Originale aus dem 19. Jahrhundert
Zahlreiche interessante Museen rund um den Bodensee sind stolz auf ihre kostbaren Hauben. Nicht immer sind die Hauben ausgestellt. Sei nicht schüchtern, bei vorheriger Anmeldung und zeigen dir die Museen auch ihre Archivbestände.
Pfullingen Trachten- und Mühlenmuseum
Trachten des Königreichs Württemberg und angrenzender Gebiete
Juppenwerkstatt Riefensberg
Sonderausstellung - Tradition, die kleidet
Highlights österreichischer Trachtenkultur
3. Mai 2024 bis 31. Oktober 2025
Erstmals in Österreich werden jene Trachten gemeinsam vorgestellt, deren Fertigung und begleitendes Brauchtum zwischen 2010 und 2023 in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurden.
Uraltes und selten gewordenes Handwerk wie das Spitzenklöppeln, das Federkielsticken, die Herstellung der Goldenen Bodensee-Radhaube aus Lamé-Spitze, der Indigo-Blaudruck auf Leinen und Baumwolle repräsentieren aufwendige Schmuck- und Veredelungsverfahren rund um die Tracht. Die bunten Untergailtaler Trachten, die mit den Bräuchen rund um das Kufenstechen auf den Untergailtaler Kirchtagen verbunden sind, oder die reiche Tracht der „Kränzlerin“, einer jungen Frau, die bei der Stinatzer Hochzeit eine wichtige Rolle übernimmt, führen uns zur slowenischen und kroatischen Volksgruppe. Die wertvollen Gold- und Perlhauben sowie die großen kunstvoll gebundenen Kopftücher begegnen uns auf der Mostviertler Goldhaubenwallfahrt jährlich am 15. August. Die faszinierende Anpassung eines frühmittelalterlichen Grundschnitts an die Miedermode begegnet uns in der Bregenzerwälder Frauentracht. Eine schneidertechnische Meisterleistung bietet der prunkvolle Garnierspenzer der Pinzgauer Tracht, die durch die Verwendung von wertvollen Materialen an Festlichkeit kaum zu überbieten ist. Jüngstes Element in der nationalen Liste ist das Tragen und die Herstellung der Montafoner Tracht. Breite und in aufwendiger Seidenstickerei gestaltete Bänder sind hier der Blickfang.
Diese Rundreise durch Österreichs vielfältige Trachtenlandschaften gewährt einen umfangreichen Einblick in deren Buntheit, Gediegenheit und Schönheit.
Sonderausstellung
Lichtensteinisches Landesmuseum
Liechtenstein National Museum
25.6.2022 – 30.10.2022
Kopfschmuck Tracht und Identität
Head adornment traditional costume and identity
Katalog zur Ausstellung beim Museum erhältlich!
Gestaltung
Irene Steiner mit Beiträgen von mir
Danke an Prof. Rainer Vollkommer für die Möglichkeit hier auszustellen
Das erste Mal, dass ich eingeladen wurde, meine Arbeiten zu präsentieren
Fünf Radhauben sind ein Querschnitt aus 40 Jahren Leidenschaft für dieses Kulturgut. Oft wurde ich angefragt, wann ich denn meine Hauben zeige. Nun ist es soweit, gerne lade ich alle interessierten Trachtenfreunde zu dieser Ausstellung ein.
Neben den tradierten, floralen Motiven habe ich neue Arbeiten ausgestellt wo ich die überlieferten Muster verlassen habe. Mit der "Pfauenhaube" und den "Bodenseewellen" bin ich neue Wege gegangen und freue mich über Rückmeldungen.
Wunsch der Kuratorin war, die Fertigung einer Haube zu zeigen. Im unteren Teil der Vitrine stelle ich die einzelnen Teile der Haube vor. Die Fertigung der Laméspitze zeige ich auf der von mir entwickelten Vorrichtung.
Nachfolgend die ausgestellten Hauben
Meine erste Haube ca. 1980 - einfach gehalten, im Sinne auf jeden Fall fertig machen!
Die Haube in Arbeit, wie sie in Einzelteilen ausgestellt ist. Das Motiv habe ich auf Hauben aus Hergensweiler bei Lindau und in Konstanz gesehen.
Traditionelles Motiv aus St.Gallen und Rorschach in der Ostschweiz
Traditionelles Motiv - Vorlage aus dem Museum Kürnbach bei Bad Schussenried, Baden Württemberg
Eigendlich wollte ich einmal Vögel in die Ranken von Bäumen setzen, letzendlich bin ich bei diesem Pfau gelandet - was meint ihr dazu?
"Bodenseewellen" - Bodensee Radhaube - ein Mal etwas anderes